array(16) { ["publication"]=> array(1) { ["D:clio:Researcher"]=> array(31) { ["clio:contentType"]=> string(10) "researcher" ["clio:contentTypeRelated"]=> array(1) { [0]=> string(2) "cr" } ["hsk:categories"]=> array(3) { [0]=> string(2) "89" [1]=> string(2) "96" [2]=> string(2) "97" } ["rda:titleManifestation"]=> string(21) "Marie Luisa Allemeyer" ["clio:sortByName"]=> string(22) "Allemeyer, Marie Luisa" ["R:cliowf:relatedPublishingWorkflow"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:cliowf:PublishingWorkflow"]=> array(5) { ["clio:objectStatus"]=> int(2) ["cliowf:segment"]=> int(512) ["cliowf:channel"]=> string(4) "clio" ["cliowf:datePublished"]=> string(20) "2009-04-22T10:21:00Z" ["R:cliowf:relatedAssignee"]=> array(1) { [0]=> array(0) { } } } } } ["cmis:objectId"]=> string(15) "researcher-6273" ["vcard:n"]=> string(9) "Allemeyer" ["vcard:fn"]=> string(11) "Marie Luisa" ["vcard:organizationName"]=> string(36) "Georg-August-Universität Göttingen" ["vcard:address"]=> string(43) "Historische Sternwarte, Geismar Landstr. 11" ["vcard:code"]=> string(6) "37083 " ["clio:countryCode"]=> string(2) "DE" ["vcard:phone"]=> string(11) "0551/394730" ["vcard:email"]=> string(32) "Allemeyer@mail.uni-goettingen.de" ["clio:url"]=> string(33) "http://www.gsgg.uni-goettingen.de" ["vcard:organizationUnit"]=> string(21) "Geisteswissenschaften" ["clio:researcherPosition"]=> string(80) "Koordinatorin der Graduiertenschule für Geisteswissenschaften Göttingen (GSGG)" ["clio:researcherFormerPositions"]=> string(117) "Koordinatorin der International Max Planck Research School (IMPRS) am Max-Planck-Institut für Geschichte, Göttingen" ["clio:academicDegree"]=> string(3) "Dr." ["clio:researcherMonographs"]=> string(326) "„Kein Land ohne Deich...!“ Lebenswelten einer Küstengesellschaft in der Frühen Neuzeit (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 222), Göttingen 2006. „Fewersnoth“ und „Flammenschwert“. Zur Deutung, Wahrnehmung und Verarbeitung von Stadtbränden in der Frühen Neuzeit, Göttingen 2007. " ["clio:researcherArticles"]=> string(3778) "Natur im Konflikt: Lebenswelten einer frühneuzeitlichen Küstengesellschaft im Spiegel von Auseinandersetzungen um das Deichwesen, in: Norbert Finzsch (Hg.), Clios Natur. Vergleichende Aspekte der Umweltgeschichte (Studien zu Geschichte, Politik und Gesellschaft Nordamerikas, Band 28), Berlin 2008, S. 42-70. „Nature in Conflict. Disputes surrounding the Dike in 17th Century Northern Frisia as a Window into an Early Modern Coastal Society“, in: Hermann Wellenreuther / Ursula Lehmkuhl (Hg.), Historians and Nature. Comparative Approaches to Environmental History, Oxford 2007, S. 92-109. Profane Hazard or Divine Judgement? Coping with Urban Fire in the 17th Century, in: Historical Social Research / Historische Sozialforschung, Special Issue: Disaster, 32 (2007), H. 3, S. 145-168. „In Deichsachen aber ist unter den Marschleuten immer Streit.“ Konflikte um den Deich als Fenster in eine Küstengesellschaft der Frühen Neuzeit. [Entornos vitales de una sociedad costera de la temprana edad moderna en el espejo de sus discusiones en torno al dique], in: Dies. / Manfred Jakubowski-Tiessen / Salvador Rus Rufino (Hg.), Von der Gottesgabe zur Ressource. Konflikte um Wald, Wasser und Land in Spanien und Deutschland seit der Frühen Neuzeit. [De la Conservación a la Ecología: Estudios históricos sobre el uso de los recursos naturales y la sostenibilidad.] Essen 2007, S.27-55, [57-84]. „Nature in Conflict. Disputes surrounding the Dike in 17th Century Northern Frisia as a Window into an Early Modern Coastal Society“, in: Hermann Wellenreuther / Ursula Lehmkuhl (Hg.), Historians and Nature. Comparative Approaches to Environmental History, Oxford 2007, S. 92-109. „...dass man dem grausam Toben des Meeres nicht etwa kann Widerstand thun mit Gewalt.“ Kontroversen um den Küstenschutz im 17. und 18. Jahrhundert, in: Norbert Fischer / Susan Müller-Wusterwitz / Brigitta Schmidt-Lauber (Hg.), Inszenierungen der Küste, Berlin 2007, S. 87-106. „The World according to Harro: Mentalities, Politics, and Social Relations in an Early Modern Coastal Society“, in: Bulletin of the German Historical Institute (Washington DC), Supplement 3/2006, S. 53-76. Rezension von: Dirk Meier, Land unter. Die Geschichte der Flutkatastrophen, Stuttgart 2005 und Bernd Rieken, „Nordsee ist Mordsee“. Sturmfluten und ihre Bedeutung für die Mentalitätsgeschichte der Friesen, Münster 2005, in: sehepunkte 6 (2006), URL: . Environment, Mentalities and Social Structures: The Northfrisian Coast in the Early Modern Era, in: Mauro Agnoletti (Hg.), History and sustainability, Third International Conference of the European Society for Environmental History (Florenz, 16.-19. Februar 2005), Neapel u.a. 2005, S. 141-143. „Weilen der Dienst sehr beschwerlich, und die Einkünffte nicht groß...“ Zur materiellen Versorgung schleswig-holsteinischer Pastoren am Beginn des 18. Jahrhunderts, in: Manfred Jakubowski-Tiessen (Hg.), Geistliche Lebenswelten. Forschungen zur Sozial- und Mentalitätsgeschichte der Geistlichkeit in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, Neumünster 2005, S. 117-139. „Neptun soll auf den Deichen spielen“. Risikowahrnehmung und Gefahrenabwehr in der schleswig-holsteinischen Küstenbevölkerung des 17. Jahrhunderts, in: SoWi. Das Journal für Politik, Geschichte, Wirtschaft und Kultur, 2/03 (Themenschwerpunkt: Ängste - Risiken - Sicherheit), S. 24-30. „Daß es wohl recht ein Feuer vom Herrn zu nennen gewesen...“. Zur Wahrnehmung, Deutung und Verarbeitung von Stadtbränden in norddeutschen Schriften des 17. Jahrhunderts, in: Manfred Jakubowski-Tiessen / Hartmut Lehmann (Hg.), Um Himmels Willen. Religion in Katastrophenzeiten, Göttingen 2003, S. 201-234. " ["clio:researcherEditorship"]=> string(549) "ZEITSCHRIFT WerkstattGeschichte SAMMELBÄNDE zusammen mit Manfred Jakubowski-Tiessen und Salvador Rus Rufino (Hg.), Von der Gottesgabe zur Ressource. Konflikte um Wald, Wasser und Land in Spanien und Deutschland seit der Frühen Neuzeit. [De la Conservación a la Ecología: Estudios históricos sobre el uso de los recursos naturales y la sostenibilidad.] Essen 2007. zusammen mit Katharina Behrens und Katharina Ulrike Mersch (Hg.), Eule oder Nachtigall? Tendenzen und Perspektiven kulturwissenschaftlicher Werteforschung, Göttingen 2007. " ["clio:researcherCurrentProject"]=> string(0) "" ["clio:researcherInterests"]=> string(125) "Auf- und Ausbau der strukturierten Promotionsförderung in den geisteswissenschaftlichen Fächern der Universität Göttingen" ["clio:objectStatus"]=> string(3) "web" ["vcard:locality"]=> string(10) "Göttingen" ["cm:modified"]=> string(24) "2009-04-22T10:21:00+0200" ["clio:PND"]=> string(0) "" ["clio:showEmail"]=> bool(false) ["clio:freigabeProfil"]=> bool(true) } } ["typepath"]=> string(10) "researcher" ["prevId"]=> string(15) "researcher-6273" ["prevContentType"]=> string(10) "researcher" ["prevTitle"]=> string(21) "Marie Luisa Allemeyer" ["nextId"]=> string(15) "researcher-5983" ["nextContentType"]=> string(10) "researcher" ["nextTitle"]=> string(11) "Gerulf Hirt" ["listImage"]=> NULL ["pdfPath"]=> string(4) "null" ["cliowf_channel"]=> string(4) "clio" ["portalsettings_title"]=> string(11) "Clio-online" ["portalsettings_hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["portalsettings"]=> array(6) { ["hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["title"]=> string(11) "Clio-online" ["copyright"]=> string(11) "Clio-online" ["contact"]=> string(38) "clio.redaktion@geschichte.hu-berlin.de" ["jsonpath"]=> string(26) "www.clio-online\files\json" ["twigcache"]=> string(79) "F:\\Inetpub\\hfn-drupal-live-9\\web\\sites\\www.clio-online\\files\\cache\\twig" } ["queryParams"]=> array(6) { ["page"]=> string(1) "2" ["q"]=> string(0) "" ["sort"]=> string(15) "newestPublished" ["fq"]=> string(56) "facetOrganization:"Georg-August-Universität Göttingen"" ["recno"]=> string(2) "34" ["total"]=> string(2) "39" } ["queryString"]=> string(108) "page=2&q=&sort=newestPublished&fq=facetOrganization:"Georg-August-Universität Göttingen"&recno=34&total=39" } Marie Luisa Allemeyer | Clio-online

Dr. Marie Luisa Allemeyer

Geisteswissenschaften

Georg-August-Universität Göttingen

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

Koordinatorin der Graduiertenschule für Geisteswissenschaften Göttingen (GSGG)

Frühere Position(en)

Koordinatorin der International Max Planck Research School (IMPRS) am Max-Planck-Institut für Geschichte, Göttingen

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

„Kein Land ohne Deich...!“ Lebenswelten einer Küstengesellschaft in der Frühen Neuzeit (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 222), Göttingen 2006.
„Fewersnoth“ und „Flammenschwert“. Zur Deutung, Wahrnehmung und Verarbeitung von Stadtbränden in der Frühen Neuzeit, Göttingen 2007.

Artikel

Natur im Konflikt: Lebenswelten einer frühneuzeitlichen Küstengesellschaft im Spiegel von Auseinandersetzungen um das Deichwesen, in: Norbert Finzsch (Hg.), Clios Natur. Vergleichende Aspekte der Umweltgeschichte (Studien zu Geschichte, Politik und Gesellschaft Nordamerikas, Band 28), Berlin 2008, S. 42-70.
„Nature in Conflict. Disputes surrounding the Dike in 17th Century Northern Frisia as a Window into an Early Modern Coastal Society“, in: Hermann Wellenreuther / Ursula Lehmkuhl (Hg.), Historians and Nature. Comparative Approaches to Environmental History, Oxford 2007, S. 92-109.
Profane Hazard or Divine Judgement? Coping with Urban Fire in the 17th Century, in: Historical Social Research / Historische Sozialforschung, Special Issue: Disaster, 32 (2007), H. 3, S. 145-168.
„In Deichsachen aber ist unter den Marschleuten immer Streit.“ Konflikte um den Deich als Fenster in eine Küstengesellschaft der Frühen Neuzeit. [Entornos vitales de una sociedad costera de la temprana edad moderna en el espejo de sus discusiones en torno al dique], in: Dies. / Manfred Jakubowski-Tiessen / Salvador Rus Rufino (Hg.), Von der Gottesgabe zur Ressource. Konflikte um Wald, Wasser und Land in Spanien und Deutschland seit der Frühen Neuzeit. [De la Conservación a la Ecología: Estudios históricos sobre el uso de los recursos naturales y la sostenibilidad.] Essen 2007, S.27-55, [57-84].
„Nature in Conflict. Disputes surrounding the Dike in 17th Century Northern Frisia as a Window into an Early Modern Coastal Society“, in: Hermann Wellenreuther / Ursula Lehmkuhl (Hg.), Historians and Nature. Comparative Approaches to Environmental History, Oxford 2007, S. 92-109.
„...dass man dem grausam Toben des Meeres nicht etwa kann Widerstand thun mit Gewalt.“ Kontroversen um den Küstenschutz im 17. und 18. Jahrhundert, in: Norbert Fischer / Susan Müller-Wusterwitz / Brigitta Schmidt-Lauber (Hg.), Inszenierungen der Küste, Berlin 2007, S. 87-106.
„The World according to Harro: Mentalities, Politics, and Social Relations in an Early Modern Coastal Society“, in: Bulletin of the German Historical Institute (Washington DC), Supplement 3/2006, S. 53-76.
Rezension von: Dirk Meier, Land unter. Die Geschichte der Flutkatastrophen, Stuttgart 2005 und Bernd Rieken, „Nordsee ist Mordsee“. Sturmfluten und ihre Bedeutung für die Mentalitätsgeschichte der Friesen, Münster 2005, in: sehepunkte 6 (2006), URL: <http://www.sehepunkte.de/2006/07/9339.html>.
Environment, Mentalities and Social Structures: The Northfrisian Coast in the Early Modern Era, in: Mauro Agnoletti (Hg.), History and sustainability, Third International Conference of the European Society for Environmental History (Florenz, 16.-19. Februar 2005), Neapel u.a. 2005, S. 141-143.
„Weilen der Dienst sehr beschwerlich, und die Einkünffte nicht groß...“ Zur materiellen Versorgung schleswig-holsteinischer Pastoren am Beginn des 18. Jahrhunderts, in: Manfred Jakubowski-Tiessen (Hg.), Geistliche Lebenswelten. Forschungen zur Sozial- und Mentalitätsgeschichte der Geistlichkeit in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, Neumünster 2005, S. 117-139.
„Neptun soll auf den Deichen spielen“. Risikowahrnehmung und Gefahrenabwehr in der schleswig-holsteinischen Küstenbevölkerung des 17. Jahrhunderts, in: SoWi. Das Journal für Politik, Geschichte, Wirtschaft und Kultur, 2/03 (Themenschwerpunkt: Ängste - Risiken - Sicherheit), S. 24-30.
„Daß es wohl recht ein Feuer vom Herrn zu nennen gewesen...“. Zur Wahrnehmung, Deutung und Verarbeitung von Stadtbränden in norddeutschen Schriften des 17. Jahrhunderts, in: Manfred Jakubowski-Tiessen / Hartmut Lehmann (Hg.), Um Himmels Willen. Religion in Katastrophenzeiten, Göttingen 2003, S. 201-234.

Herausgeberschaften und Editionen

ZEITSCHRIFT
WerkstattGeschichte

SAMMELBÄNDE
zusammen mit Manfred Jakubowski-Tiessen und Salvador Rus Rufino (Hg.), Von der Gottesgabe zur Ressource. Konflikte um Wald, Wasser und Land in Spanien und Deutschland seit der Frühen Neuzeit. [De la Conservación a la Ecología: Estudios históricos sobre el uso de los recursos naturales y la sostenibilidad.] Essen 2007.
zusammen mit Katharina Behrens und Katharina Ulrike Mersch (Hg.), Eule oder Nachtigall? Tendenzen und Perspektiven kulturwissenschaftlicher Werteforschung, Göttingen 2007.

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete

Auf- und Ausbau der strukturierten Promotionsförderung in den geisteswissenschaftlichen Fächern der Universität Göttingen